Aktuelles
1.000 Lantesche Jahre - Hubertusmesse im Rahmen der 1.000 Jahr Feierlichkeiten in Lantershofen
Lantershofen/ Bad Neuenahr: Unter der Leitung von Dr. Wolfgang Schumacher organisiert das Bläsercorps Bad Neuenahr- Ahrweiler anlässlich der 1.000 Jahr Feierlichkeiten in Lantershofen eine Hubertusmesse. Sie wird am 12. Mai 10:45 in der Lambertuskirche (Am Frumech 3, 53501 Lantershofen) stattfinden. „Es ist uns gelungen das Parforcehorncops Euskirchen für diese Veranstaltung zu gewinnen.“ erfreut sich Dr. Schumacher über die Errungenschaft und freut sich auf das musikalisches Ereignis zu dem nicht nur Jäger und Schützen sondern alle interessierten Mitbürger sehr herzlich eingeladen sind.
Wieder Reh von Hund gerissen
Am frühen Morgen des 19.1.2019 (Samstag) erreichte den geschäftsführenden Vorstand der Kreisgruppe Ahrweiler im Landesjagdverband RLP. e.V. ein Anruf des Bewohners eines Anwesens in Bad Bodendorf.
Dieser stellte beim öffnen seiner Fenster zur Gartenterrasse fest, dass dort ein totes, blutverschmiertes Reh lag.
Fahrt zur "Jagd und Hund" am 3.2.2019
Auch in diesem Jahr organisieren die Jungen Jäger wieder eine Fahrt zur Messe "Jagd und Hund" in Dortmund.
Fördermöglichkeiten der Kreisgruppe
Im Rahmen der Vereinsförderung wird die Anschaffung von Geräten sowie die Ausstattung und Einrichtung vereinseigener Anlagen finanziell gefördert. Daneben kann auch für den Neubau, den Umbau oder die Sanierung von vereinseigener Anlagen (z.B. Ausbildungsräume, Schießstände) ein Zuschuss beantragt werden. Auch Gruppen, die nicht nach dem Vereinsrecht organisiert sind, können Mittel aus der Vereinsförderung bekommen.
ASP-Monitoring - Probenmaterial
Update 9.10.2018:
Die Probensets sind an die Hegeringleiter verteilt worden und sind dort erhältlich, sofern sie nicht bereits
weitergegeben worden sind.
Bitte informieren Sie über einen Verdachtsfall auch die Vertreter der Kreisgruppe.- gez. Ralf Schmidt
****************************************************************************************************************************
Die Kreisverwaltung verschickt gerade das Probematerial für verendet aufgefundene Sauen (ASP- Monitoring) ...
Kreisweite Initiative für den Erhalt von Biologischer Vielfalt
Es gilt als beschlossene Sache: Der Kreis wird in den nächsten Jahren für den Erhalt der Biodiversität viel Geld zur Verfügung stellen.
Mit der Aktion „Artenreiche Wiese- Lebensraum für Biene, Schmetterling und Co.“ werden Maßnahmen für artenreiches Grünland gefördert.
Wildbret- Kampagne- nächster Schritt !
Nach unserem erfolgreichen Pressegrillen und der sehr positiven Berichterstattung hat die Kreisgruppe
ein neues Werbeschild zur (Preis)Förderung des Verkaufs unseres Wildbrets angeschafft.
Afrikanische Schweinepest in Belgien - Vorgehen in Rheinland-Pfalz (Info des MUEEF) )
Mitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten vom 18.09.2018
Aktion „Blau auf allen Straßen“ – weitere Unterstützung
Durch eine Spende konnten kürzlich wieder einige Wildwarnreflektoren angeschafft werden.
Regionalkonferenz ASP am 10.8.2018 in Daun/Eifel
Zu dieser ersten, von insgesamt vier Veranstaltungen, wurden vom MUEEF (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten) 24 involvierte Interessenverbände geladen.
Treffen der KGVs mit Forst- „Spitzen“
Am 12.7.2018 trafen sich die Vorsitzenden der KG- Ahrweiler Ralf Schmidt und Horst Gies MdL mit den Forstamtsleitern Winand Schmitz (FA Adenau) und Bolko Haase (FA Bad Neuenahr- Ahrweiler).
Tierischer Liebesrausch gefährdet Straßenverkehr
Pressemitteilung des LJV RLP
Vermeidung von Wildunfällen
KG- Ahrweiler investiert weiterhin in die Vermeidung von Wildunfällen.
Wildbretkampagne
Pressekampagne zur Förderung eines höheren Preisniveaus für unser Wildbret gestartet.
Jägerschlag 2018
Die Jägerschaft im Kreis Ahrweiler kann in diesem Jahr 18 neue Jungjäger begrüßen.
AKTION FELLWECHSEL
Auch unsere Kreisgruppe beteiligt sich an der Aktion Fellwechsel. Auf der Internetseite des LJVs finden Sie die dazugehörigen Abgabeformulare. Füllen Sie diese bitte 2-fach aus und stecken Sie diese in kleine Kunststofftüten. Ein Formular befestigen Sie am Tierkörper das andere außen an der Verpackung.
Die balgschonend erlegten Prädatoren können an folgenden Sammelstellen nach vorheriger, telefonischer Ankündigung abgegeben werden:
- Bereich Wehr, Ansprechpartner Berthold Doll (Tel.: 0 26 36 / 8588)
- Bereich Hannebach, Ansprechpartner Patrick Winter (Tel.: 0 176 / 80 08 43 19)
- Bereich Staffel, Ansprechpartner Hannes Fritz (Tel.: 0 160 / 28 50 224)
- Bereich Grafschaft-Holzweiler, Ansprechpartner Ralf Schmidt (Mobil: 0177-7362702)
ZWEITER
Das mit heimischem Wildbret auch im Herbst eine ganze Menge los ist, zeigte die Jägerin Petra Doll aus Wehr bei der zweiten Auflage des Wild auf Wild-Kochkurses unserer Kreisgruppe.
TULARÄMIE BEIM FELDHASEN
Auch bei und im Kreis Ahrweiler wurden an Tularämie erkrankte Feldhasen gefunden. Die Revierinhaber sind angehalten, auf auffällige Tiere zu achten bzw. verendete oder krank-erlegte Feldhasen dem Landesuntersuchungsamt zu übergeben. Aus Kostengründen muss dies über das Kreisveterinäramt erfolgen.
Dr. Stephan Schuck, KJM
ERSTE HILFE AM JAGDHUND
Die "Jungen Jäger" unserer Kreisgruppe organisierten einen "Erste Hilfe-Kurs am Jagdhund".
KOSTENSENKUNG FUER TRICHINENUNTERSUCHUNG
Die Kreisgruppe ist vor längerer Zeit an die Kreisverwaltung herangetreten mit dem Ziel, für bestimmte Trichinenuntersuchungen auf eine Kostentragung durch die Jäger zu verzichten. Auch andere Veterinärbehörden in Rheinland-Pfalz sind einen solchen Weg gegangen. Damit verbunden ist die Erwartung von höheren jagdlichen Eingriffen in den Schwarzwildbestand. Wir erwarten, dass alle Jäger dieser Empfehlung nachkommen.
Erfreulicherweise hat nun der Landrat unsere Anregung aufgenommen. Dies erfolgt auch vor dem Hintergrund der Gefahren, die mit der Verbreitung der afrikanischen Schweinepest verbunden sind.
Ab dem 01.09.2017 bis zunächst 31.03.2018 wird daher die Trichinenuntersuchungsgebühr erstattet, wenn zugleich die Blut- und Milzproben zu Untersuchung an das Landesuntersuchungsamt Koblenz gegeben werden. Die Gebührenerlass ist beschränkt auf Schwarzwild mit einem Gewicht von aufgebrochen 30 Kilo.
Die Kreisverwaltung wird die Jägerschaft entsprechend unterrichten.
Entgegenkommender Weise hat sich die Veterinärbehörde dazu bereit erklärt, neben der Trichinenprobe auch die Milz- und Blutproben entgegenzunehmen. Eine Versendung nach Koblenz ist dann nicht mehr erforderlich. Entsprechende Behältnisse werden ebenfalls von der Veterinärbehörde zur Verfügung gestellt. Die Jägerschaft bedankt sich für dieses praxisgerechte und unbürokratische Entgegenkommen.
Thomas Güthe, KG-Vorsitzender
Dr. Stephan Schuck, KJM
KreisjägerINNEN bringen Hobbyköchen den wilden Grill-Genuss näher
Das mit heimischem Wildbret (Wildfleisch) eine ganze Menge los ist, davon konnten sich 11 Hobbyköche und Köchinnen beim Auftakt unseres ersten Wilden Kochkurses überzeugen.
Traditioneller Jägerschlag
16-Punkte-Handlungsprogramm
Ehrenpreis 2017 für Natur- und Umweltschutz
. . . geht in diesem Jahr in den Kreis Ahrweiler.
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2017 in Dernau
Am 28. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Kreisgruppe in Dernau statt.
HUNDESOLIDARITÄTSKASSE
12 Jagdhunde bestehen Brauchbarkeitsprüfung der Kreisjägerschaft
Monatelanges und hartes Training hat sich ausgezahlt Jagdhunde zu geprüften Jagdhelfern für eine waidgerechte Jagd benannt.
Traditioneller Jägerschlag der Kreisjägerschaft Ahrweiler
200-Jahrfeier des Kreises Ahrweiler
Kreisjägerschaft mit Lernort Natur Rollende Waldschule auf der Erlebnismeile
RÜCKBLICK JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Am 15. April fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Kreisgruppe in Dernau statt.
Obmann für das Jagdhundewesen ist anerkannter Schweißhundeführer
Johannes Daum ist seit April anerkannter Schweißhundeführer des Landes RLP. Herrn Daum erreichen Sie telefonisch unter 0 26 51 / 7 69 73 oder 0 173 / 8 54 12 12.
Wir wünschen Johannes Daum allzeit Suchenheil.
Der gesch. Vorstand der Kreisgruppe Ahrweiler
Netzwerk Artenvielfalt gegründet
Vor kurzem wurde das Netzwerk Artenvielfalt von dem Vorsitzenden des Kreisbauern- & Winzerverbandes (Franz- Josef Schäfer), der Vorsitzenden der Kreisimkerschaft (Barbara O. Hartmann) und unserem "Obmann für Natur-, Umwelt- und Landespflege(Ralf Schmidt) gegründet. Es ist somit ein Zusammenschluss der Nutzungsverbände natürlicher Ressourcen des ländlichen Raumes im Kreis Ahrweiler: Landwirte & Winzer, Imker und Jäger.
Kreisgruppe Ahrweiler präsentierte sich auf der Grünen Woche
Gemeinsam mit der Kreiswirtschaftsförderung, den fünf Mineralwasserbrunnenunternehmen, dem Ahrwein e.V., dem Kreisbauern- und Winzerverband, der Fleischerinnung und den beiden Winzergenossenschaften des Landkreises Ahrweiler präsentierte sich unsere Kreisgruppe auf der Grünen Woche 2016 in Berlin.
Kreisgruppe Ahrweiler gründet Hundesolidaritätskasse
Vortrag "Schwarzwildbejagung in einem Rotwildkerngebiet"
Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel (bekannt u. a. aus Wild & Hund) referierte auf der Jahreshauptversammlung des Rotwildringes Ahrweiler-Mayen.
Jagdhaftpflichtversicherung
Günstige Versicherungsprämien über die Gruppenversicherung bei der Gothaer Allgemeine Versicherung AG.
Spende der Jägerinnen an die Wildvogel-Pflegestation in Kirchwald
Stolze 300,- EUR (aufgerundet von "Damwild Doll") konnten an die Stationsleiterin, Frau Fiebe, durch die Jägerinnen Angelika Schrader-Stahl, Bernadette von Twickel und Petra Doll übergeben werden.