Aktuelles
Aufruf An die Jagdausübungsberechtigten und Jäger*innen der Kreisgruppe Ahrweiler -
# Mit der kompetenten und komplexen Broschüre „Wir Jäger im Kreis Ahrweiler übernehmen Verantwortung für unsere Natur“ werden die Probleme des Waldumbaus aus Sicht der Jagd und des Naturschutz ausführlich erläutert. Gerne können wir diese bei Bedarf nochmals als PDF übermitteln (info[at]vorsitzender-jagd[dot]de). Es kann und darf nicht sein, dass zur Vermeidung des unerwünschten Wildverbiss lediglich zum Feldzug gegen das wiederkäuende Schalenwild aufgerufen wird und andere, erfolgsorientierte Lösungen in Gänze unbeachtet bleiben.
Nachruf
Am 11.10.2020 verstarb unser ehemaliger Kreisgruppenvorsitzender Thomas Güthe im Alter von 75 Jahren.
Thomas Güthe wurde 2010 zum stellvertretenden Kreisgruppenvorsitzenden gewählt und trat 2014 die Nachfolge von Jürgen Kindgen zum Vorsitzenden der KG- Ahrweiler an. Insgesamt war er über 30 Jahre Mitglied im DJV und wurde 2018 mit der Verdienstnadel in Bronze geehrt.
Durch seine ruhige, besonnene Art, Kompromissbereitschaft und Umsicht verstand es Thomas stets Konflikte im Sinne von Jagd und Jägern*innen einvernehmlich und „lautlos“ zu lösen. Besonders engagiert zeigte sich „TG“ wenn es um die Erhaltung einer waidgerechten und traditionellen Jagd ging.
Thomas Güthe hinterlässt neben vielen Freunden drei Söhne und vier Enkelkinder.
Wir trauern um einen guten Freund, Jagdfreund und Menschen. Waidmanns Ruh.
Gesamtvorstand der KG- Ahrweiler
KV Ahrweiler - Weg zum Trichinenproben Kühlschrank
Schwarz- und Rehwild
Aus vielen Revieren erreichen uns Anfragen, wie …“wo sind die Sauen?“…, oder …“seht ihr auch so wenig Rehwild?“…
Waren zu Beginn des Jagdjahres noch relativ positive Meldungen über die Jagdstrecken zu vernehmen, ist zumindest das Schwarzwild in vielen Revieren rar geworden.
„Gut so“ ist der Tenor der breiten Öffentlichkeit. Weniger Wildschäden, weniger Verkehrsunfälle und vor allem dem Verlangen der Veterinärbehörden nach erheblicher Reduktion im Sinne der Seuchenprävention zur ASP wurde Rechnung getragen.
Jägerprüfung 2020 fand unter erschwerten Bedingungen statt
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen brachten die jagdliche Ausbildung ab Mitte Februar komplett zum Erliegen und das kurz vor der Jägerprüfung.
In vielen Kreisgruppen wurden umgehend alle Prüfungen komplett abgesagt, umso erfreulicher war die Aussage unserer Prüfungskommission, dass man abwarten wolle wie sich die Situation entwickelt.
Wildbret- Wildbretskandal im Kreis Ahrweiler? (Pressemitteilung)
Ungeachtet der Schuldfrage, sowie dem aktuellen Stand der staatsanwaltlichen Ermittlungen, ist nun das Wildfleisch (Wildbret) im Kreis Ahrweiler in Verruf geraten.
Nach Vernehmen der Presse sollen die für den unbedenklichen Verzehr von Wildschweinen vorgeschriebenen Trichinen- Beprobungen nicht, oder nicht lückenlos stattgefunden haben.
Wenn dies so sein sollte, werden die erheblichen Bemühungen der ca. 800 Kreisjäger/innen zur Seuchenprävention (Afrikanische Schweinepest), dem ökologischen Waldumbau und der Vermeidung ausufernder Wildbestände -unabhängig der Schuldfrage- durch die Verfehlungen einzelner konterkariert.
Schießstand Bengener Heide unter strengen Auflagen wieder geöffnet
Unter strengen Auflagen ist das Üben des jagdlichen Schießens wieder möglich. Jagen ist eine sog. "System relevante" Tätigkeit. Zu deren Ausübung ist das Üben des jagdlichen Schießens mit Kurz- und Langwaffe unerlässlich.
Dennoch bitten wir, aus Fürsorge für die Verantwortlichen Aufsichten und im eigenen Interesse der jagdlichen Schützen, die Übungen auf das Notwendigste zu beschränken.
Zusätzliche Trichinen- Annahme durch engagierte Jäger
Als Kreisgruppe freuen wir uns ganz besonders, dass wir die Inbetriebnahme einer zusätzlichen Trichinen- Annahmestelle bekannt geben dürfen. Neben dem nun 24- Sunden zugängigen Kühlschrank an der Kreisverwaltung Ahrweiler, steht ab dem 1.6.2020 am Dorfgemeinschaftshaus (Hauptstraße 12) in Insul, ein gesicherter Kühlschrank im überdachten Bereich für den Einwurf von Trichinen- und Schweinepestproben zur Verfügung.
Bericht des Kreisjagdmeisters April 2020
1. Allgemeines, Bestandsentwicklungen, ...
Coronabedingt sind leider die meisten HR-Veranstaltungen ausgefallen und auch die der Hegegemeinschaften. Dort wurden die Altersbewertungen durchgeführt, jedoch keine Trophäenbewertungen. Zumindest auf der Ebene der Hegeringe rege ich eine Wiederholung an, da die Veranstaltung auch dem Austausch und dem Kennenlernen dient.
Jagd in Zeiten der Corona-Krise legitim (Pressemeldung des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V. )
Jahreshauptversammlung am 2.4.2020 in Dernau abgesagt - Pressemitteilung der Kreisgruppe Ahrweiler im Landesjagdverband Rheinland- Pfalz e.V.
Pressemitteilung der Kreisgruppe Ahrweiler im Landesjagdverband Rheinland- Pfalz e.V.
Die Auswirkungen des Virus „COVID 19“, besser bekannt als CORONAVIRUS stellen derzeit eine sehr ernste Bedrohung der Gesundheit unserer Gesellschaft, der globalen Wirtschaft und daher auch unserer sozialen Gewohnheiten dar.
Durch präventive Maßnahmen der Hygiene, aber auch durch die Vermeidung einer komprimierten Infektionskette durch größere Versammlungen haben wir uns entschlossen unsere diesjährige Jahreshauptversammlung am 2.4.2020 in Dernau abzusagen.
Ökologischer Waldumbau: Kreisjägerschaft informiert in neuer Broschüre
Die derzeitig desaströsen Zustände durch Stürme, Trockenheit und Schadkäfer in unseren Wäldern sind nicht nur für die betroffenen Waldbesitzer eine große Belastung. Auch unsere Gesellschaft verliert Stück für Stück unseren effektivsten Klimaaktivisten: Das Ökosystem Wald.
Ahrweiler Junge Jäger feiern Weihnachten
Am 11. Dezember fand im Casino des Schießstands an der Bengener Heide die alljährliche Weihnachtsfeier der Jungen Jäger statt. Höhepunkt war in diesem Jahr die große Weihnachtstombola zugunsten der Wildvogel-Pflegestation Mayen, bei der 800 € an Spendengeldern zusammenkamen.
Erlebnisschule Wald und Wild feiert mit Senioren den Hubertustag
Die Erlebnisschule Wald und Wild war zu Gast im Seniorenstift Maternus in Altenahr. Die Bewohner hatten zum Hubertustag eingeladen. Im liebevoll jagdlich dekorierten Speisesaal wurde Wildgulasch serviert, das Tischgespräch drehte sich natürlich um die Erlebnisse der Senioren in Wald und Flur.
Weihnachtsgruß
Liebe Kreisgruppenmitglieder,
wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit und ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest.
Wir möchten gleichzeitig die Gelegenheit nutzen und Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und für Ihre Unterstützung danken.
Auch für 2020 wünschen wir Ihnen alles Gute, Erfolg, aber vor allem auch Gesundheit. In Sachen Jagd viel Freude am Waidwerk und schöne jagdliche Erlebnisse mit viel
Anblick und Waidmannsheil!
Der Vorstand
Kreismeisterschaft im Jagdlichen Schießen erfolgreich durchgeführt
Die alljährliche Kreismeisterschaft im jagdlichen Schießen ist eine hervorragende Gelegenheit dazu, das Können der Jäger auf die Probe zu stellen. Um die notwendigen Fertigkeiten zu trainieren, müssen die Jagdsituation so gut wie möglich simuliert werden, denn jagdliches Schießen will gelernt sein, schließlich muss im Ernstfall ein Tier sauber und schnell zu Fall gebracht werden.
Die Kreismeisterschaft verbindet Wettkampf und realitätsnahes Jagdtraining miteinander. Jeder Teilnehmer muss eine Reihe von Disziplinen absolvieren, die jeweils unterschiedliche Jagdsituationen simulieren.
Rettungshundestaffel sucht Übungsreviere
Die Rettungshundestaffel Ahrtal e.V. ist ein eingetragener Verein, der in Not geratenen Menschen hilft. Mit dieser Aufgabe ist sie als einzige freie anerkannte Rettungshundestaffel fester Bestandteil des Katastrophenschutzes des Landkreises Ahrweiler und wird über die Integrierte Leitstelle Koblenz geführt und alarmiert.
Die Aus- und Fortbildung orientiert sich so dicht wie möglich an den zu erwartenden Einsatzszenarien. Hierzu bedarf es entsprechender Flächen, in denen die Flächensuchhunde trainiert werden können.
Änderung der Richtlinien beim Schweinepestmonitoring
Die tierseuchenrechtliche Anordnung zur Probenentnahme zum Schweinepestmonitoring wurde zum 11.7. geändert. Dies teilte das Landesuntersuchungsamt dem Kreisveterinäramt bereits am 12. Juli mit. Das Kreisveterinäramt leitet dies nicht als allgemeine Information an die Jägerschaft weiter, sondern plant, die Jagdausübungsberechtigten bei der Ausgabe neuer Wildmarken über die Änderung in Kenntnis zu setzen.
JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER KG AW am 11.04.19, 19.00 Uhr DAGERNOVA Culinarium, Dernau
Fördermöglichkeiten der Kreisgruppe
Im Rahmen der Vereinsförderung wird die Anschaffung von Geräten sowie die Ausstattung und Einrichtung vereinseigener Anlagen finanziell gefördert. Daneben kann auch für den Neubau, den Umbau oder die Sanierung von vereinseigener Anlagen (z.B. Ausbildungsräume, Schießstände) ein Zuschuss beantragt werden. Auch Gruppen, die nicht nach dem Vereinsrecht organisiert sind, können Mittel aus der Vereinsförderung bekommen.
ASP-Monitoring - Probenmaterial
Update 9.10.2018:
Die Probensets sind an die Hegeringleiter verteilt worden und sind dort erhältlich, sofern sie nicht bereits
weitergegeben worden sind.
Bitte informieren Sie über einen Verdachtsfall auch die Vertreter der Kreisgruppe.- gez. Ralf Schmidt
****************************************************************************************************************************
Die Kreisverwaltung verschickt gerade das Probematerial für verendet aufgefundene Sauen (ASP- Monitoring) ...
Kreisweite Initiative für den Erhalt von Biologischer Vielfalt
Es gilt als beschlossene Sache: Der Kreis wird in den nächsten Jahren für den Erhalt der Biodiversität viel Geld zur Verfügung stellen.
Mit der Aktion „Artenreiche Wiese- Lebensraum für Biene, Schmetterling und Co.“ werden Maßnahmen für artenreiches Grünland gefördert.
Wildbret- Kampagne- nächster Schritt !
Nach unserem erfolgreichen Pressegrillen und der sehr positiven Berichterstattung hat die Kreisgruppe
ein neues Werbeschild zur (Preis)Förderung des Verkaufs unseres Wildbrets angeschafft.
Afrikanische Schweinepest in Belgien - Vorgehen in Rheinland-Pfalz (Info des MUEEF) )
Mitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten vom 18.09.2018
Aktion „Blau auf allen Straßen“ – weitere Unterstützung
Durch eine Spende konnten kürzlich wieder einige Wildwarnreflektoren angeschafft werden.
Regionalkonferenz ASP am 10.8.2018 in Daun/Eifel
Zu dieser ersten, von insgesamt vier Veranstaltungen, wurden vom MUEEF (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten) 24 involvierte Interessenverbände geladen.
Treffen der KGVs mit Forst- „Spitzen“
Am 12.7.2018 trafen sich die Vorsitzenden der KG- Ahrweiler Ralf Schmidt und Horst Gies MdL mit den Forstamtsleitern Winand Schmitz (FA Adenau) und Bolko Haase (FA Bad Neuenahr- Ahrweiler).
Tierischer Liebesrausch gefährdet Straßenverkehr
Pressemitteilung des LJV RLP
Vermeidung von Wildunfällen
KG- Ahrweiler investiert weiterhin in die Vermeidung von Wildunfällen.
Wildbretkampagne
Pressekampagne zur Förderung eines höheren Preisniveaus für unser Wildbret gestartet.
Vortrag "Schwarzwildbejagung in einem Rotwildkerngebiet"
Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel (bekannt u. a. aus Wild & Hund) referierte auf der Jahreshauptversammlung des Rotwildringes Ahrweiler-Mayen.
1-31 von 31 |