Aktuelles
Termine 2023 für Kreisgruppen-Mitglieder
Die Jägerschaft des Kreises Ahrweiler investiert in die Ausrüstung ihrer Hundeführer
Ein Jagdhund greift da ein, wo der Mensch an seine Grenzen kommt.
„Jagd ohne Hund ist Schund“ lautet eine alte Jägerweisheit. Tatsächlich sind Jagdhunde für eine waid- und tierschutzgerechte Jagdausübung unentbehrlich. Daher investierte die Kreisgruppe Ahrweiler des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz e.V. in moderne GPS-Ortungsgeräte zur Ausrüstung ihrer Hundeführer.
Weihnachtsgrüße
Die Kreisgruppe Ahrweiler wünscht allen Mitgliedern, deren Familien sowie allen Freunden der Jagd ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, ein gutes neues Jahr und viel Waidmannsheil!
Kreisjäger informieren und warnen vor Wildunfällen: Dunkle Jahreszeit und Zeitumstellung sorgen für erhöhtes Wildunfall-Risiko
Austausch zwischen Jagd und Forst – Der Vorstand der Kreisjägerschaft Ahrweiler im Gespräch mit Forstamtsleiter Winand Schmitz
Der Waldumbau stellt die Landesforsten vor große Herausforderungen. Dabei ist der Forst auf die Unterstützung der Jäger angewiesen. Vor diesem Hintergrund lud Forstamtsleiter Winand Schmitz den Vorstand der Kreisjägerschaft Ahrweiler zu einem Austausch ins Forstamt Adenau.
Antrag auf Drückjagdböcke für Mitglieder
Die Kreisjägerschaft Ahrweiler unterstützt ihre Mitglieder bei der Bejagung der zahlreichen Neuaufforstungs- und Naturverjüngungsflächen, die im Zuge des Waldumbaus in unserem Kreis entstanden sind. Die Kreisgruppe hat dazu 200 Drückjagdböcke angeschafft, die auf Antrag von Kreisgruppenmitgliedern an die Reviere im Kreis Ahrweiler verliehen werden können.
Hundeführerlehrgang 2022
Auch in diesem Jahr konnte die Kreisgruppe Ahrweiler wieder einen Hundeführerlehrgang mit anschließender Brauchbarkeitsprüfung anbieten, diesmal erstmals unter der Leitung der neuen Hundeobleute Hannes Fritz und Katharina Dillmann.
Ehrungen langjähriger Mitglieder
Nach Winfried Schneider (70 Jahre) wurden nun Erwin Larscheid aus Insul für 60 Jahre und Herbert Larscheid aus Niederadenau für 50 Jahre LJV-Mitgliedschaft geehrt.
Jahresgrillen Hegering Sinzig
Am 27. August 2022 trafen sich die Mitglieder des Hegerings Sinzig zum Jahresgrillen an der Grillhütte am Mühlenberg.
Sommergrillfest der Hegeringe Brohltal und Niederzissen
Am Samstag, den 13. August 2022 trafen sich bei bestem Wetter, im Schatten der Bäume und bei einem kühlen Lüftchen einige Jäger des Hegering Brohltal und Niederzissen zu einem gelungenen „Sommergrillfest“ an der idyllisch im Wald gelegenen Grillhütte in Wehr.
Erstes Treffen des Fachausschusses Jägerinnen
Das erste Treffen der Jägerinnen der Kreisgruppe Ahrweiler fand am 27. August 2022 bei Petra Doll in Wehr statt. Nach einem kleinen Revierrundgang wurde in gemütlicher Runde zusammengesessen und sich bei Wildwürstchen aus Dolls eigener Herstellung rege über jagdliche Themen ausgetauscht.
Netter Besuch aus der kleinsten Stadt Hessens: Schwarzenborn
Der Kreisgruppenvorsitzende begrüßte den Besuch aus Nordhessen, der nach der Flutkatastrophe 2021 eine Spendenaktion ins Leben gerufen hatte.
Traditioneller Jägerschlag 2022
LJV und KG ehren Winfried Schneider- 70 Jahre Mitglied des LJV- RLP
Winfried Schneider aus Kempenich wird für die 70- jährige Mitgliedschaft geehrt.
Dringender Hinweis an Rehkitz-Retter
In der Zeit von ca. Mitte April bis Mitte Mai werden die Rehkitze geboren (gesetzt). Die Mutter (Ricke) lässt diese in Wiesen zurück, wo sie durch ihre fleckige Tarnung, Geruchsneutralität geschützt, in „gedrückter“ Stellung verharren. Diese Mechanismen, als Schutz vor Fressfeinden (Fuchs, etc.) sind wichtigster Bestandteil des Überlebens.
Waldbegehung der Jagdscheinanwärter
Am Samstag, dem 29.04.2022, fand nach der pandemiebedingten Unterbrechung endlich wieder eine Waldbegehung für die Jagdscheinanwärter der Kreisgruppe Ahrweiler statt. Nur einen Tag nach der erfolgreich bestandenen Schießprüfung trafen sich die Kandidaten mit ihren Mentoren und Teilen des Prüfungsausschusses auf dem Laufenbacher Hof in Fuchshofen.
Bericht des Kreisjagdmeisters
Allgemeines, Bestandsentwicklungen, Abschusszahlen
Die Pandemie hat auch im abgelaufenen Jagdjahr unser Leben bestimmt, hinzu kam die verheerende
Flutkatastrophe. Wiederum sind die meisten Hegeringversammlungen und Treffen ausgefallen. Für die
Rot- und Muffelhegegemeinschaften KdöR fand erstmals wieder eine Sitzung in Verbindung mit einer
Lehrschau statt. Zumindest auf der Ebene der Hegeringe rege ich eine Wiederholung an, da die
Veranstaltung auch dem Austausch und dem Kennenlernen dient. Zusammenhalt kann es nur geben,
wenn man sich kennt.
Zwei neue Gesichter im Jagdhundewesen der Kreisgruppe Ahrweiler
Ab diesem Jahr werden Katharina Dillmann und Hannes Fritz den Hundeführerlehrgang für die Brauchbarkeitsprüfung der Kreisgruppe Ahrweiler übernehmen.
Auszahlungen für Spenden aus der Aktion „Jäger helfen“ hat begonnen
An alle Betroffenen der Flutkatstrophe
Nachdem wir in Zusammenarbeit mit dem LJV- Präsidium und großen Engagement der LJV- Geschäftsstelle die Aktion „Jäger helfen“ initiiert hatten, konnten in der Folge zahlreiche Spendeneingänge verbucht werden. Mit fast 20.000 Euro beteiligte sich zudem der LJV und damit konnten wir insgesamt 113.000 Euro an Spendengeldern vereinnahmen. Nachdem nun die Regeln für die Auszahlungen mit den Finanzbehörden satzungskonform erstellt wurden, freue ich mich sehr, endlich das Beantragungsformular (zum Öffnen hier klicken) zur Verfügung stellen zu können.
Bayern helfen den Flutopfern des Ahrtals
Am Sonntag, dem 05.09.2021, fand in Linden, einem kleinen Ort südlich von München im Kreis Wolfratshausen, ein Benefizkonzert statt. Dieses wurde von Mitgliedern der Jagdhornbläser München-Land zu Gunsten der Flutopfer an der Ahr organisiert. Hierbei war es der Bläsergruppe jedoch wichtig war, dass der Reinerlös auch jemandem mit entsprechendem Bezug zur Verfügung gestellt werden konnte.
Nach Rücksprache mit dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Ahrweiler, Ralf Schmidt, und dem Obmann für das Brauchtum, Peter Nettersheim, wurde dann der Spendenaufruf „Jäger helfen“ des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz ausgewählt.
Katastrophe Kreis Ahrweiler - Jäger helfen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger des Kreis Ahrweiler,
wie Sie nunmehr alle wissen, sind wir im Kreis Ahrweiler von einer unfassbaren und kaum realisierbaren Tragödie betroffen. Viele Menschen verloren ihre komplette Existenz, dass normale Leben ist kaum möglich. Es fehlt an allem: Strom, Wasser, Energie.
Schlimmer ist die hohe, steigende Anzahl von Todesopfern. Wir sprechen allen Betroffenen hierzu unsere Anteilnahme, Bedauern und aufrichtiges Beileid aus.
Bericht des Kreisjagdmeisters April 2021
Bericht des Kreisjagdmeisters April 2021
Allgemeines, Bestandsentwicklungen, Abschusszahlen
Die Pandemie hat uns auch im abgelaufenen Jagdjahr im Griff gehabt. Wiederum sind die meisten Hegeringversammlungen und Treffen ausgefallen. Für die Rot- und Muffelhegegemeinschaften KdöR fand eine Altersbewertung statt, jedoch keine Hegeschau. Ob dies nachgeholt werden, ist offen. Coronabedingt sind leider auch die meisten HR-Veranstaltungen ausgefallen und andere Treffen. Zumindest auf der Ebene der Hegeringe rege ich eine Wiederholung an, da die Veranstaltung auch dem Austausch und dem Kennenlernen dient. Zusammenhalt kann es nur geben, wenn man sich kennt.
Die Kreisjagdbeiratssitzung fand erstmals digitalen Format statt, was die Sache nicht erleichtert.
Aufruf an die Jagdausübungsberechtigten und Jäger*innen der Kreisgruppe Ahrweiler
Mit der kompetenten und komplexen Broschüre „Wir Jäger im Kreis Ahrweiler übernehmen Verantwortung für unsere Natur“ werden die Probleme des Waldumbaus aus Sicht der Jagd und des Naturschutz ausführlich erläutert. Gerne können wir diese bei Bedarf nochmals als PDF übermitteln (info[at]vorsitzender-jagd[dot]de). Es kann und darf nicht sein, dass zur Vermeidung des unerwünschten Wildverbiss lediglich zum Feldzug gegen das wiederkäuende Schalenwild aufgerufen wird und andere, erfolgsorientierte Lösungen in Gänze unbeachtet bleiben.
Bericht des Kreisjagdmeisters April 2020
1. Allgemeines, Bestandsentwicklungen, ...
Coronabedingt sind leider die meisten HR-Veranstaltungen ausgefallen und auch die der Hegegemeinschaften. Dort wurden die Altersbewertungen durchgeführt, jedoch keine Trophäenbewertungen. Zumindest auf der Ebene der Hegeringe rege ich eine Wiederholung an, da die Veranstaltung auch dem Austausch und dem Kennenlernen dient.
1-24 von 24 |